Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: N-K-27884
„Deutschlandbilder“ ist ein wunderbares Klanggemälde voller Schönheit – würdevoll und andächtig,... mehr
Produktinformationen "Deutschlandbilder"
„Deutschlandbilder“ ist ein wunderbares Klanggemälde voller Schönheit – würdevoll und andächtig, aber auch mit Witz und einem heiteren Augenzwinkern. Darum bezeichnet Alfred Bösendorfer sein Werk ganz bewusst als Capriccio, ein spielerisches und scherzhaftes Musikstück. Neben eigenen Motiven zitiert der Komponist deutsche Volks- und Kinderlieder wie „Der Butzemann“ und „Es klappert die Mühle“, die er geschickt in ein dramaturgisches Konzept integriert. Auch Anlehnungen an Richard Wagner und Jacques Offenbach erklingen. Doch Moment mal ... Jacques Offenbach? Ein Franzose in einem Werk mit dem Titel „Deutschlandbilder“? Jacques Offenbach wurde 1819 in Köln als Jakob Eberst geboren. Sein Vater änderte den Nachnamen später aufgrund der Familienabstammung aus Offenbach am Main. Jakob studierte in Paris und nahm die französische Form seines Vornamens an, so wurde er schließlich zu Jacques Offenbach. Kein anderer beherrschte die musikalische Satire wie er. Politik, Militär, bedeutende Personen und die Sitten seiner Zeit sowie das „typisch Deutsche“ wurden von ihm auf unvergleichliche Art und Weise karikiert. In seinen „Deutschlandbildern“ skizziert Alfred Bösendorfer Deutschland und die Deutschen aus verschiedenen Blickwinkeln in all ihrer schönen und bereichernden Vielfalt – von der sanften Waldandacht über die elegante Polka und den majestätischen Rhein bis hin zum lebhaften Adam mit seinen Söhnen. Dabei blitzt dann auch gelegentlich der humoristische Stil von Jacques Offenbach durch.
Die „Deutschlandbilder“ von Alfred Bösendorfer enthalten folgende Teile:
- Pastorale
- Waldandacht
- Im Albgau (Elegante Polka)
- Waldesruf
- Am Rhein
- Alemannentanz
- „Doktor Eisenbarth“
- „Adam hatte sieben Söhne“
- „Der Butzemann“
- Gaudeamus igitur
Mit DEUTSCHLANDBILDER reiht sich nun ein weiteres Werk in Bösendorfers Serie der sogenannten Länder-Charakter-Stücke ein. Einige sehr bekannte Kompositionen in dieser Reihe sind die „Kleine Ungarische Rhapsodie“, „Slovenia“, „Mazury Rhapsody“ (Polen), „Le Nozze Veneziane“ (Italien) und „Scandinavia“ um nur einige zu nennen.
Komponist: | Alfred Bösendorfer |
Dauer: | 6.50 Min. |
Stufe: | 3+ / gehobene Mittelstufe |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Format: | DIN A4 hoch |
Aufnahme: | Fiskinatura |
Besetzung: | Concert Band / Harmonie |
Umfang: | Partitur & Stimmen |
Weiterführende Links zu "Deutschlandbilder"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Deutschlandbilder"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen