Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: N-K-27880
Der deutsche Komponist Markus Götz ist ein sehr genauer Beobachter und so kommt es, dass er bei... mehr
Produktinformationen "Cabo Verde (Inseln im Wind)"
Der deutsche Komponist Markus Götz ist ein sehr genauer Beobachter und so kommt es, dass er bei seinen Reisen oft sehr viele Eindrücke sammelt, die ihn zu einem neuen Werk inspirieren. So war es auch bei seinem Stück „Cabo Verde“, das nach einer Reise auf die Kapverdischen Inseln (Cabo Verde) vor der afrikanischen Westküste entstand. In vier Teilen schildert Markus Götz musikalische Impressionen dieser Inselgruppe, die sowohl von afrikanischen als auch karibischen Einflüssen geprägt ist.
„Inseln im Wind“ malt ein Bild der unberührten Natur – wie die Inseln aus Wellen und Wind geboren werden. Der Mensch lebt zunächst im Einklang mit der Natur. Im zweiten Teil „Die Eroberung“ erscheinen die Einwanderer mit Fanfaren und Waffen. Sie zerstören die Harmonie. Ein Sturm symbolisiert den Kampf verschiedener Kulturen, dazwischen erklingen immer wieder die Wellen und der Wind. Letztendlich ertönen triumphale Siegesklänge ... doch wer hat gesiegt? Der dritte Teil trägt den Titel „Das traurige Lied“. Die alten Einheimischen singen von Sklaverei und Armut, Auswanderung und Exil. Dieser Teil ist ein Bolero, allerdings nicht der typische, spanische Bolero, sondern ein langsamer, balladenartiger Bolero, wie er in der Salsa-Musik üblich ist. Als Gegensatz dazu und als feierliches Finale erklingt im vierten Teil „Das Fest des Lebens“, voller Rhythmus, Tanz und Lebensfreude. Und am Schluss bleibt wieder nur eines:
Die Wellen und der Wind...
Als Besonderheit in diesem Stück hat Markus Götz ein Instrument integriert, das zwar auch mit Luft betrieben wird, aber nicht standardmäßig zum Blasorchester dazugehört: Das Akkordeon. Es schafft hier eine ganz außergewöhnliche Klangbereicherung.
Komponist: | Markus Götz |
Dauer: | 10.10 Min. |
Stufe: | 4 / Oberstufe |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Format: | DIN A4 hoch |
Aufnahme: | Fiskinatura |
Besetzung: | Concert Band / Harmonie |
Umfang: | Partitur & Stimmen |
Weiterführende Links zu "Cabo Verde (Inseln im Wind)"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Cabo Verde (Inseln im Wind)"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen