Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
- Artikel-Nr.: N-K-27864
Ungewöhnlich lange brauchte Johann Strauß (Sohn) für die Fertigstellung seiner Operette „Der... mehr
Produktinformationen "Der Zigeunerbaron - Ouvertüre"
Ungewöhnlich lange brauchte Johann Strauß (Sohn) für die Fertigstellung seiner Operette „Der Zigeunerbaron“. Zwei Jahre lang arbeitete er an den drei Akten, deren Handlung auf einer Novelle des ungarischen Schriftstellers Mór (Maurus) Jókai beruht, bevor das Werk 1885 im Theater an der Wien uraufgeführt wurde. „Der Zigeunerbaron“ zählt zu Strauß’ größten Bühnenerfolgen und ist auch heute noch sehr beliebt. Die Handlung spielt 1741 in der Gegend um Temesvár, als 25 Jahre nach der Schlacht bei Belgrad Sándor Barinkay in die Heimat seines damals verstoßenen Vaters zurückkehrt. Die elterlichen Güter sind besetzt und er verliebt sich zunächst in eine Frau, die ihn wegen seines verlorenen Titels verspottet. Dann trifft er auf die wunderschöne Saffi, die er ungeachtet ihrer Zigeunerherkunft heiratet und sich damit noch mehr Spott der feinen Gesellschaft einhandelte. Als Barinkay den Schatz findet, wegen dessen Unterschlagung sein Vater ins Exil musste, entbrennt ein großer Streit um das Geld, in dem schließlich ans Licht kommt, dass Saffi die Tochter des damals geflohenen türkischen Paschas ist und zu ihrem eigenen Schutz bei den Zigeunern als Pflegetochter aufwuchs. Barinkay zieht in den Krieg, um seine Ehre wiederherzustellen und Saffi würdig zu sein. Nach seiner Rückkehr wird er zum Baron geadelt, erhält seine Güter zurück und findet nun endlich sein Glück mit Saffi.
Musikalisch arbeitete Strauß in seinem „Zigeunerbaron“ herrlich filigran die Gegensätze zwischen der feinen österreichischen Gesellschaft und den leidenschaftlichen Zigeunern heraus. Mit Witz und Charme verknüpft er die musikalisch dargestellten unterschiedlichen Lebensweisen, indem er zum Beispiel mal melancholische mal energische Zigeunermusik und wienerisch angehauchte Polka- und Walzerklänge einander gegenüberstellt. Die Blasorchesterbearbeitung der Ouvertüre zu „Der Zigeunerbaron“ bietet für sämtliche Register musikalische und technische Herausforderungen. Ihre einzigartige Wirkung kann sich nur dann entfalten, wenn die Musiker blitzschnell zwischen den vielen unterschiedlichen Stimmungen und Musikstilen wechseln und sowohl den österreichischen Schmäh als auch die Exotik der Zigeuner überzeugend zum Erklingen bringen.
Komponist: | Johann Strauss, Johann Strauß (Sohn) |
Arrangement: | Siegfried Rundel |
Dauer: | 7.50 Min |
Stufe: | 4+ / gehobene Oberstufe |
Erscheinungsjahr: | 2012 |
Format: | DIN A4 hoch |
Aufnahme: | Arcus |
Besetzung: | Concert Band / Harmonie |
Umfang: | Partitur & Stimmen |
Weiterführende Links zu "Der Zigeunerbaron - Ouvertüre"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Der Zigeunerbaron - Ouvertüre"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen